Der Ablauf der Heilpraktikerüberprüfung

Anspruch, Ablauf, Inhalte - Das kommt auf Sie zu

Egal wie und wo ein Heilpraktikeranwärter seine Ausbildung absolviert hat - bevor er seinen Beruf ausübt, muss er sich beim zuständigen Gesundheitsamt einer Überprüfung stellen, die aus zwei Teilen besteht:

• schriftliche Prüfung von 2 Stunden Dauer, Fragen im multiple - choice – Verfahren, hat man hiervon mindestens 75 % richtig beantwortet, wird man zugelassen zur
• mündlichen Überprüfung. Diese findet vor dem Amtsarzt und zwei Heilpraktikern als Beisitzer statt und dauert rund eine Stunde.

Die Gesundheitsämter berechnen z.Zt. für die Überprüfung Kosten in Höhe von ca. 250.- bis 500,- Euro.

Bedenken Sie bitte, dass Sie durch das Bestehen der Überprüfung beim Gesundheitsamt eine Heilerlaubnis erhalten, die Ihnen gestattet, diesen Beruf bis an Ihr Lebensende frei auszuüben.

Es ist nur allzu verständlich, dass die Regeln streng sind und dass solides Wissen verlangt wird. Dies dient dem Wohl der Patienten und auch unserem Berufsstand.

Lassen Sie sich bitte nicht verunsichern durch abschreckende Schilderungen von Prüfungs-Szenarien! Wir erleben Überprüfungen als anspruchsvoll, aber auch als fair, korrekt und machbar! Unsere bekanntermaßen sehr guten Bestehensquoten belegen dies.

Bitte bedenken Sie:

  • Prüfer und Beisitzer haben Verantwortung! Sie müssen überzeugt sein davon, dass Sie keine Gefahr darstellen für Ihre zukünftigen Patientinnen und Patienten.
  • Sie bestimmen zu welchem Termin Sie sich zur Überprüfung anmelden. Sie brauchen also erst "antreten", wenn Sie sich dafür reif fühlen.
  • Sollte es doch schief gehen, können Sie die Überprüfung wiederholen - und zwar unbegrenzt oft!

Sie müssen belegen, dass Sie ...

  • die gesetzlichen Grenzen und Möglichkeiten des Heilpraktikers kennen,
  • anatomische, physiologische und pathologische Zusammenhänge verstehen und auch Querverbindungen herstellen können,
  • fähig sind, Krankheiten und Leiden zu erkennen, auch und besonders im Frühstadium
  • differentialdiagnostisch denken können,
  • in Notfallsituationen eine lebensrettende Notfalltherapie und sinnvolle Erste - Hilfe - Maßnahmen beherrschen,
  • wichtige klinische Untersuchungsmethoden in Theorie und Praxis kennen, z.B. Blutdruckmessung, Reflexprüfungen, Abhorchen der Lunge,
  • Ergebnisse von Blutuntersuchungen richtig interpretieren können,
  • theoretische und praktische Kenntnisse über Hygiene (im Sinne von Desinfektion, Sterilisation, etc.) haben,
  • sicher injizieren können,
  • und die Grundlagen der wichtigsten naturheilkundlichen Methoden kennen.

Natürlich bereiten wir Sie gewissenhaft auf Ihre Überprüfung vor!