Ablauf der Ausbildung - Individuelle Modelle sind möglich
Diese Ausbildung garantiert Ihnen solide Kenntnisse bei einer Ausbildung im Nebenberuf.
Wichtige Elemente der Ausbildung:
• Einführungsseminare
• Seminare Basiswissen
• Seminare Diagnostik und Therapie
• regelmäßige Tests
• halbjährliche Zwischenprüfungen
• Seminare zur Prüfungsvorbereitung
• Kollegiale Abschlussprüfung als Generalprobe für die amtsärztliche Überprüfung
Erfahrungsgemäß sind kürzere Ausbildungszeiten nicht zu empfehlen, wenn die Schule nebenberuflich absolviert wird.
Wenn Sie über medizinische Vorkenntnisse und / oder überdurchschnittlich viel Lernzeit verfügen, können Sie Ihre Ausbildung entsprechend verkürzen. Sie entscheiden sich zu Beginn Ihrer Ausbildung für einen der Kurse. In Ausnahmefällen können Sie den Kurs wechseln, z.B. bei Änderung der Dienstzeiten. Sie können die Ausbildung aber auch kostenfrei verlängern oder pausieren.
Bitte lassen Sie sich in diesem Fall von uns beraten.
Die praktische Ausbildung
Unter Anleitung erfahrener Heilpraktiker üben Sie zum Beispiel die Technik der Anamnese-Erhebung (Krankengeschichte), verschiedene schulmedizinische und naturheilkundliche Untersuchungsmethoden, die Injektionstechniken und die Praxis der Differentialdiagnostik und Diagnose-Stellung.
Außerdem lernen Sie Grundlagen verschiedener Therapieverfahren kennen. So bekommen Sie einen Einblick in die Praxisarbeit und können sich später spezialisieren.
Jedoch gilt auch bei uns: Man lernt nie aus - schon gar nicht in einem heilenden Beruf.
Deshalb sollten Sie bereit sein, auch nach der Ausbildung (lebenslang) weiterzulernen.
Individuelle Gestaltung –
Ihr persönlicher Weg zur erfolgreichen Prüfung und Praxis
Wenn Sie die Ausbildung neben Ihren beruflichen und familiären Verpflichtungen absolvieren, empfehlen wir Ihnen diesen Studienablauf:
Einführungskurs - für den guten Einstieg in Ihre Ausbildung
16 Seminare am Freitagabend und am Samstagmorgen
(für Anfänger) in einem Zeitraum von ca. 3 Monaten
In dieser Einführungszeit werden Sie mit Grundlagen des Berufes, Lerntechniken, Zeitmanagement und Basiskenntnissen aus Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre vertraut gemacht.
Sonntagskurs:
vierzehntägig ein ganzer Seminartag von 9.00 bis 16.00 Uhr
Mittwochskurs:
wöchentlich am Mittwochmorgen von 8.30 bis 12.00 Uhr
Nach Absprache Montagskurs B:
wöchentlich am Montagabend von 18.00 bis 21.30 Uhr
Zum guten Schluss der Endspurt
Überprüfungsvorbereitung
Diese Phase erfolgt parallel zur Ausbildung im letzten Halbjahr oder anschließend an das Hauptstudium. Sie ist in den Ausbildungskosten enthalten und dauert meist 3 bis 6 Monate, je nachdem was Sie benötigen und wie intensiv Sie lernen wollen und können.
Lassen Sie sich von uns beraten - und bestimmen Sie dann selbst, wann Sie sich reif fühlen für die Überprüfung.
Heilpraktikertypische, naturheilkundliche Methoden für Diagnose und Therapie
Einführungskurse zum Kennenlernen, Vorträge, Tagesseminare, Kurse, Ausbildungen
Dies ist der Ausblick aus einem unserer Unterrichtsräume.
Damit Sie einen guten Ausblick auf Ihre Praxistätigkeit haben, beraten wir Sie gerne bezüglich Ihrer Auswahl von Methoden.
Vorträge und Fachfortbildungen geben einen ersten Eindruck und helfen bei der Auswahl der Verfahren und Methoden, die man selbst einmal in der Praxis anwenden möchte. Manche Methoden lassen sich aber auch schon in einem Tagesseminar ausführlich und fundiert vermitteln. Diese Kurse sind Teil Ihrer Ausbildungskosten.
Fachausbildungen vermitteln tieferes Wissen und führen zur Praxisreife.
Unsere Seminargebühren sind fair kalkuliert.
Ein interessantes und vielfältiges Programm erwartet Sie!


Der Ruf nach integrativer Medizin wird lauter! Das Ergebnis der Studie zeigt, dass der Wunsch nach Integrativer Medizin auch an der immer stärker werdenden Nachfrage nach Homöopathie liegt.
Unter www.heilpraktiker-fakten.de informiert die Redaktion des Online-Dienstes über aktuelle Fragestellungen, Hintergründe und Fakten rund um Heilpraktiker und Komplementärmedizin.