Die Unterrichtsinhalte Ihrer Heilpraktikerausbildung

Lernen für Prüfung und Praxis - interessant und unverzichtbar

Hereinspaziert - hier wird gelernt!

Damit Sie die Naturheilkunde kennen lernen, erfolgt eine Einführung in naturheilkundliche Verfahren, vor oder nach der amtsärztlichen Überprüfung, z.B.

• Augendiagnose, Antlitzdiagnose (Psycho-Physiognomik), Psycho-Kinesiologie

• Reiz-, Ableitungs- und Umstimmungsmethoden, humoralpathologische Verfahren, Ausleitung über Darm, Niere, Haut, z.B. Schröpfkopf-Behandlung, Baunscheidt, Blutegel, Cantharidenpflaster

• Bachblüten-Therapie, Homöopathie, Kräuterheilkunde (Phytotherapie), Schüssler-Therapie, Spagyrik, Kinesiologie

• Klassische chinesische Körper-Akupunktur, Ohr-Akupunktur

• Reflexzonentherapie am Fuß, Autogenes Training, manuelle Therapie, Osteopathie

Die praktische Ausbildung erfolgt immer zeitgleich durch Übungen und Demonstrationen.

In Ihrer Heilpraktikerausbildung erwartet Sie eine große und sehr interessante Vielfalt von Themen. Seien Sie gespannt auf....

Einführung, Ausbildungsorganisation, Berufskunde:

  • Wie lerne ich richtig und erfolgreich? 
  • Geschichte, Berufsbild und Ethik des Heilpraktikers
  • Rechte und Pflichten des Heilpraktikers
  • Gesetzeskunde und Berufsordnung
  • Praxisorganisation und Praxisführung

Medizinisches Grundwissen

  • Einführung in medizinische Biologie und Chemie
  • Zytologie und Histologie (Lehre von Zelle und Gewebe), Embryologie
  • Allgemeine Biophysik und Biochemie, Allgemeine Krankheitslehre (Pathologie)

Medizinisches Wissen - unverzichtbar für Diagnose und Therapie

  • Anatomie, Physiologie und Pathologie der Organsysteme wie Bewegungsapparat (aktiv und passiv), Atmungs-, Verdauungs- und Urogenitaltrakt, Haut und Sinnesorgane, Blut und Lymphe, Nervensystem, Hormonsystem, Herz- und Kreislaufsystem
  • Stoffwechselvorgänge und Regelkreise

Pathologie, Diagnostik, Praxisalltag, Therapieverfahren

  • Infektionskrankheiten, Infektionslehre, Mikrobiologie, sexuell übertragbare Krankheiten
  • Stoffwechsel-Erkrankungen
  • Onkologie, Rheumatologie, Erkrankungen des allergischen Formenkreises
  • Praxishygiene, Desinfektion, Sterilisation
  • Harnlabor und Blutlabor
  • Klinische Diagnostik und naturheilkundliche Diagnostik
  • Pharmakologie und Rezeptur
  • Erste Hilfe und Notfalltherapie
  • Injektionstechniken und Infusionstechnik
  • Psychopathologie, Psychiatrie und Psychologie
  • Lehre von Konstitution und Diathese (Krankheitsanlage und -neigung)
  • Diagnose und Differentialdiagnose
  • Klinische Untersuchungsmethoden, z.B. Anamnese, Inspektion, Perkussion, Palpation, Auskultation, Funktionsproben und Reflexprüfungen