Das bringen Sie mit
Ihr Potenzial, Ihre Qualifikationen
Doch Ihr Ziel und somit unser Ziel ist weiter gefasst als das Bestehen der amtsärztlichen Überprüfung: Sie wollen verantwortungsvoll und erfolgreich in Ihrer Praxis selbstständig tätig sein und Menschen helfen, die sich in einer persönlichen Krise, in einer schwierigen Lebenssituation oder einer seelischen Problematik befinden. Da ist es unverzichtbar, über praktische Erfahrungen und vielfältige Kompetenzen zu verfügen. Damit Sie diese erlangen, unterstützen wir Sie durch Einbindung in ein "Kompetenz-Netzwerk".
Damit Sie sich im "Psycho-Dschungel" zurechtfinden, kooperieren wir mit seriösen Therapeuten und Instituten.
Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus den unterschiedlichsten Vorberufen und absolvieren die Ausbildung neben ihren beruflichen oder familiären Pflichten. Wichtig ist Ihre Begeisterung für das Thema und die Bereitschaft zu lernen.
Unsere Ausbildung bereitet Sie gründlich auf die amtsärztliche Überprüfung beim Gesundheitsamt vor. Durch das Bestehen erhalten Sie die Erlaubnis, die Heilkunde im Rahmen der Psychotherapie auszuüben.
Wenn Sie bereits eine psychotherapeutische Ausbildung und ggf. Berufserfahrung haben, z. B. als Sozialpädagogin oder -pädagoge, können Sie sich aufgrund dieser Erlaubnis in eigener Praxis sofort danach selbstständig machen.
Ein gutes Einfühlungsvermögen, Respekt und Taktgefühl, Wertschätzung des Mitmenschen, die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung und Selbstentwicklung sind ebenso wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf wie die grundsätzliche Bereitschaft zur Selbstbetrachtung (Reflexion). Dies allein reicht jedoch nicht aus. Um verantwortungsvoll und erfolgreich therapieren zu können, brauchen Sie fundierte Kenntnisse in (mindestens) einem psychotherapeutischen Verfahren. Und es gibt sehr viele unterschiedliche therapeutische Methoden - die ganze Welt der Psychotherapie steht Ihnen offen...
Was wir Ihnen noch auf dem Weg zur Praxisreife empfehlen, finden Sie hier.....
Solides Wissen sowie praktische Erfahrungen, also fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten, sind unverzichtbar für eine seriöse und erfolgreiche Praxistätigkeit!
Gesetzliche Regelung und Inhalte der Überprüfung
Wer in der Bundesrepublik Deutschland die Heilkunde ausüben möchte und nicht Ärztin oder Arzt ist, benötigt hierfür eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz. Auch die Psychotherapie ist im Sinne der gesetzlichen Definition "Ausübung der Heilkunde". Die Heilerlaubnis kann eingeschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie erteilt werden. Die Berufsbezeichnung, z. B. auf Ihrem Praxisschild, lautet dann korrekterweise (v. a. in NRW) "HeilpraktikerIn / Psychotherapie", umgangssprachlich auch "HeilpraktikerIn für Psychotherapie". Es ist üblich, salopp vom "HPpsych" zu sprechen. Die ebenfalls gängige Bezeichnung "Kleiner Heilpraktiker" empfehlen wir nicht.
Folgende persönliche Voraussetzungen müssen Sie für den Erwerb der eingeschränkten Heilpraktikererlaubnis zum Überprüfungszeitpunkt erfüllen und beim Gesundheitsamt belegen:
- Vollendung des 25. Lebensjahres
- Mindestens Hauptschulabschluss
- Nachweis Ihrer persönlichen Zuverlässigkeit durch ein polizeiliches Führungszeugnis, insbesondere dürfen keine schweren strafrechtlichen oder sittlichen Verfehlungen vorliegen
- Nachweis, dass Sie in gesundheitlicher Hinsicht zur Berufsausübung geeignet sind durch ärztliches Attest.
Wenn Sie die genannten Voraussetzungen erfüllen, müssen Sie in einer schriftlichen und mündlichen Überprüfung bei dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt Ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Psychotherapie nachweisen. Es wird erwartet, dass Sie über ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten auf folgenden Gebieten verfügen:
- in der psychologischen Diagnostik,
- in der Psychopathologie,
- in der klinischen Psychologie und
Das Bestehen der amtsärztlichen Überprüfung, auf die wir Sie gewissenhaft vorbereiten, verleiht Ihnen den gesetzlichen Rahmen Ihrer Tätigkeit. Außerdem erlangen Sie hierdurch auch für die spätere Praxis wesentliche Kenntnisse z. B. der Psycho-Pathologie, der Psycho-Diagnostik und der Psycho-Pharmakologie.


Der Ruf nach integrativer Medizin wird lauter! Das Ergebnis der Studie zeigt, dass der Wunsch nach Integrativer Medizin auch an der immer stärker werdenden Nachfrage nach Homöopathie liegt.
Unter www.heilpraktiker-fakten.de informiert die Redaktion des Online-Dienstes über aktuelle Fragestellungen, Hintergründe und Fakten rund um Heilpraktiker und Komplementärmedizin.