Drei goldene Regeln

für die erfolgreiche Praxisgründung

Als Absolventin oder Absolventen unserer Schule beraten wir Sie auch gerne (kostenlos) bei Ihrer Praxisgründung.

Im Grunde gibt es drei wesentliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Praxisgründung. Diese hören sich simpel an, entscheiden aber über Erfolg und Misserfolg:

  • Sie müssen so gut sein, dass Sie empfohlen werden.
  • Sie müssen die Aufbauzeit durchstehen.
  • Sie müssen mehr einnehmen als Sie ausgeben.

Was bedeutet das?

Sie müssen so gut sein, dass Sie empfohlen werden.

Die allermeisten Patienten kommen aufgrund einer Empfehlung in Ihre Praxis. Die Mund-zu-Mund-Propaganda ist beste und billigste Werbung. Das bedeutet, dass Ihre Patienten mit Ihrer Leistung zufrieden sind und Sie gerne weiter empfehlen. Um das zu erreichen, ist es unerlässlich, dass Sie kompetent in Diagnostik und Therapie sind und auch mit Ihrer Persönlichkeit dazu beitragen, dass Ihre Patienten sich wohl in Ihrer Praxis fühlen.

Sie müssen die Aufbauzeit durchstehen.

Egal in welcher Branche man sich selbständig macht – die Anlaufzeit ist immer hart. Bis man von seinem neuen Beruf leben, sogar gut leben kann, vergehen etwa zwei bis fünf Jahre. Wie lang oder kurz diese Zeit ist, hängt von vielen Faktoren ab. Und mit Engagement, Kompetenz und Ideen kann man deutlich zu ihrer Verkürzung beitragen. Dennoch müssen das Selbstbewusstsein und die finanziellen Rücklagen groß genug sein, um diese „Durststrecke“ durchzustehen.

Sie müssen mehr einnehmen als Sie ausgeben.

Viele Heilpraktiker sind hervorragende Behandler, doch schlechte Geschäftsleute. Eine große Anzahl von Praxisanfängern traut sich kaum, Preise zu nennen und hat Schwierigkeiten, das Honorar entgegenzunehmen. Es gehört Selbstdisziplin dazu, regelmäßig Rechnungen zu schreiben, die Buchführung in Ordnung zu halten und sich auch um die „unternehmerischen Pflichten“ zu kümmern. Und gut haushalten und kalkulieren sollte man natürlich auch. Dies ist nicht jedem gegeben. Umso wichtiger ist es, solche Schwachpunkte ehrlich einzusehen und sich kompetente Unterstützung und Beratung zu holen.

Natürlich sind dies nicht alle Regeln, die man beachten muss.

Der Beruf des Heilpraktikers kann auf viele verschiedene Arten erfolgreich ausgeübt werden. Deshalb ist es wichtig, in der Planungs- und Gründungsphase kompetente Partner zu haben, die individuell beraten, mit Ihnen Ihre Stärken und Schwächen herausarbeiten und Sie auf Ihrem Weg begleiten.

Wir stehen Ihnen hierbei gerne zur Verfügung.