45 Naturheilverfahren
fit für die Heilpraktikerprüfung
nach den neuen Prüfungsleitlinien

Klein, aber fein ... und in kürzester Zeit zum Bestseller avanciert.
Möge dieses Buch Sie, liebe Leserin, lieber Leser, also darin unterstützen, nicht nur Ihre Überprüfung zu meistern, sondern Ihre tagtägliche Praxisarbeit in einem wichtigen und wunderschönen Beruf!
Fit für die Heilpraktikerprüfung – so lautet der Titel dieses kleinen Buches. Gemeint sind damit die neuen Prüfungsthemen „Behandlungsvorschläge, Therapiemethoden, Qualitätssicherung“, die seit März 2018 Bestandteil der amtsärztlichen Überprüfung sind. Damit Sie sich auf diese Fragestellungen optimal vorbereiten können, wollen wir Ihnen mit diesem Buch zur Seite stehen.
Doch damit nicht genug: Denn das Wissen, das Ihnen die Souveränität vor der Überprüfungskommission verleiht, begründet auch den späteren sicheren Umgang mit Ihren Patienten. Und nicht nur Amtsärzte, sondern auch Patienten schätzen es, wenn sie eine kompetente, strukturierte und sicherheitsbezogene Arbeitsweise wahrnehmen.
Leseprobe für Sie
Wenn Sie auf den grünen Button klicken, kommen Sie direkt zu einer mehrseitigen Leseprobe.
Viel Vergnügen!
Auf den ersten Blick mögen die Checklisten und zahlreichen Regularien abschreckend wirken. In der Praxis werden Sie diese Listen jedoch bald zu schätzen wissen. Denn sie erleichtern Ihre tägliche Arbeit und bilden ein wertvolles Gerüst für das, was Ihnen eigentlich am Herzen liegt: Ihren Patienten ungeteilte Zeit und Aufmerksamkeit widmen und ihnen so zu den bestmöglichen Heilungserfolgen verhelfen. Dies gelingt Ihnen deutlich besser, je mehr Sie die sicherheits- und hygienerelevanten, aber auch die haftungsrechtlichen, praxisorganisatorischen und wirtschaftlichen Aspekte verinnerlicht haben.
Heilpraktiker wollen und sollen sich, ihre Verfahren und die Behandlungsvorschläge für ihre Patienten nicht in Normen pressen! Auf diesem Hintergrund haben die strikte Einhaltung von Regularien sowie eine nachvollziehbare und transparente Arbeitsweise eine große berufspolitische Bedeutung, zumal viele heilpraktikertypische Verfahren nicht naturwissenschaftlich belegt sind. Gerade in Anbetracht der andauernden Diskussionen um unseren Berufsstand sollten wir Heilpraktiker freiwillig und bestmöglich das Prüfbare nachweisen, um das Nicht-Prüfbare zu erhalten und für die Zukunft zu sichern.
Es ist das Wesen heilpraktischer Behandlung, sich nicht gegen ein Symptom oder gegen eine Erkrankung zu richten, sondern sich für etwas einzusetzen – für die Selbstheilungskräfte, für die Lebensqualität und für den Menschen, der unser Patient ist. Dieser Grundeinstellung folgend verstehen wir Checklisten und Regularien nicht als Einschränkungen, die sich gegen Sie richten, sondern als etwas, was Ihnen Sicherheit und ein gutes Gefühl in Prüfung und Praxis verleihen kann


Der Ruf nach integrativer Medizin wird lauter! Das Ergebnis der Studie zeigt, dass der Wunsch nach Integrativer Medizin auch an der immer stärker werdenden Nachfrage nach Homöopathie liegt.
Unter www.heilpraktiker-fakten.de informiert die Redaktion des Online-Dienstes über aktuelle Fragestellungen, Hintergründe und Fakten rund um Heilpraktiker und Komplementärmedizin.