BDH-Arbeitskreis Homöopathie
Kollegialer Austausch - qualifizierte Fortbildung
Sie arbeiten in Ihrer Praxis mit Klassischer Homöopathie?
Dann laden wir Sie herzlich ein zum kollegialen Austausch.
So viele homöopathische Mittel, so viele Krankheitsbilder - Weiterbildung - Zertifizierung - Kollegialer Austausch
Dieser Arbeitskreis bietet für homöopathisch arbeitende Kollegen in eigener Praxis Zeit und Raum für einen kollegialen Austausch.
Wir beantworten Fragen aus der Praxis mit dem Wissen aus den Praxen, sprechen über Themen zur Praxisführung, geben kollegiale Hilfestellung bei schwierigen Fällen und der Behandlung unserer Patienten mit den passenden Mitteln.
Weitere Themen sind zum Beispiel das Zeitmanagement in der Praxis, das Organon, die chronischen Krankheiten, die Miasmen, viele Arzneimittelbilder, die neuen Methoden von Jan Scholten, Sankaran und andere Themen.
Jeder Teilnehmer bringt sich, seine Erfahrung ein und so entsteht ein kollegialer Austausch.
Eine aktive Beteiligung, konkrete Fragestellungen im Vorfeld, das Vorschlagen von Themen - all dies ist ausdrücklich erwünscht, damit es ein lebhafter und bereichernder kollegialer Austausch wird. Da alle Teilnehmer eine eigene Praxis haben, versteht sich der Arbeitskreis nicht als Ausbildung, sondern als aktiv und intensiv gemeinsam arbeitende Fachgruppe.
Wenn Sie sich für diesen interessanten Arbeitskreis interessieren und / oder konkrete Vorschläge und Wünsche haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Arbeitskreisleiterin Maren Siems-Bührmann: naturheilpraxis@siems-buehrmann.de
Alle Teilnehmer und neue Kollegen sind ganz herzlich eingeladen und werden lediglich gebeten, sich bis spätestens zum Montag vor dem Treffen bei der Arbeitskreisleiterin unter naturheilpraxis@siems-buehrmann.de anzumelden.
Zertifizierung
Für die Teilnahme gibt es Fortbildungspunkte (Fortbildungszertifikat für Heilpraktiker, BDH). Die Veranstaltung wird von der SHZ (Stiftung Homöopathie Zertifikat) mit 5 UE anerkannt.
Termine: Arbeitskreis Klassische Homöopathie 2023 in Lemgo
- 04. 03.2023, 10:00 - 15:00 Uhr
- 17. 06.2023, 10:00 - 15:00 Uhr
- 02. 09.2023, 10:00 - 15:00 Uhr
- 04. 11.2023, 10:00 - 15:00 Uhr
Wir treffen uns in der Naturheilpraxis
Maren Siems-Bührmann, Braker Mitte 25, 32657 Lemgo.
Homöopathische Verreibung
Es kam der Wunsch nach einer Homöopatischen Verreibung auf. Dafür haben wir uns den Samstag, den 21. Januar 2023 von 10 bis 16 Uhr ausgesucht. Im Anschluss findet dann noch ein entspannter Austausch über die Erfahrungen bei der Verreibung und Abschluss in der Runde statt.
Wir freuen uns auf Sie, neue Kollegen und auch Teilnehmer, die nicht BDH-Mitglieder sind, sind in Lemgo herzlich willkommen!
Der Arbeitskreis Klassische Homöopathie des BDH "trifft" sich auch regelmäßig virtuell zur "Homöopathischen Mittagsstunde"
Homöopathische Mittagsstunde
Fragen aus der Praxis werden in einem kollegialen Austausch beantwortet. Einzelne Teilnehmer präsentieren ausgearbeitete Fälle. Diese Präsentationen nehmen ca. 10 bis 15 Minuten in Anspruch. Danach werden Fragen gestellt, die Repertorisation der Symptome und die Differenzierung der möglichen Arzneimittel besprochen. Die ausgearbeiteten Fälle, maximal eine Seite, bitte rechtzeitig eine Woche vorher, zusenden.
Wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Bereichen der Homöopathie, besprechen alte und neue Erkenntnisse und können Hinweise auf Fortbildungen, Buchvorstellungen etc. rund um die Homöopathie austauschen.
Dieser Arbeitskreis wird aus Datenschutzgründen nicht gespeichert und es wird auch seitens der Teilnehmenden erwartet, dass keine Video- oder Tonaufnahmen mitgeschnitten werden!
Teilnahmemodalitäten
Maximal 15 Teilnehmer, Mitgliedschaft beim BDH
Homöopathisch arbeitende Kolleg*innen mit eigener Praxis
Termine: Jeder erste Mittwoch im Monat (außer NRW Ferien)
Dauer: 1,5 Stunde jeweils von 12:45 - 14:15 Uhr
Termine: Online Arbeitskreis "Homöopathische Mittagsstunde" 2023
- 01. 02.2023, 12:45 - 14:15 Uhr
- 01. 03.2023, 12:45 - 14:15 Uhr
- 03. 05.2023, 12:45 - 14:15 Uhr
- 07.06.2023, 12:45 - 14:15 Uhr
- 06. 09.2023, 12:45 - 14:15 Uhr
- 06. 12.2023, 12:45 - 14:15 Uhr
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an: homoeopathische-mittagsstunde@bdh-online.de mit Klarnamen, der Praxisadresse und der BDH-Mitgliedsnummer. Diese Homöopathie Online-Arbeitskreise werden mit Hilfe von Zoom absolviert. Die Nutzung des Programms ist für die Teilnehmer kostenlos. Voraussetzung für die Nutzung der Audio-Funktion ist der Browser Google Chrome.
Alle Teilnehmer sind ganz herzlich eingeladen und werden lediglich gebeten, sich bis spätesten zum Montag vor dem Treffen anzumelden.
Diese Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine Einladung per E-Mail mit dem dazugehörigen Link zum Zoom-Online-Arbeitskreis wird rechtzeitig verschickt. Im Anschluss erhält jeder Teilnehmer per E-Mail ein Fortbildungszertifikat mit Fortbildungspunkten.
Leiterinnen des Online-Arbeitskreises
Maren Siems-Bührmann, Heilpraktikerin, BDH-Mitglied, SHZ zertifizierte Therapeutin und Dozentin, Leiterin der Arbeitskreise Klassische Homöopathie für den BDH, Mitarbeit bei den deutschen Homöopathietagen und seit vielen Jahren in eigener Praxis als Homöopathin tätig.
Andrea Boge, Heilpraktikerin, BDH-Mitglied und seit vielen Jahren in eigener Praxis als Homöopathin tätig.
Eine erfahrene Kollegin als Leiterin Ihres fachspezifischen Arbeitskreises "Klassische Homöopathie" im Bund Deutscher Heilpraktiker e.V.
Bericht zum Homöopathischen Arbeitskreis des BDH

Foto Copyright: Jelinski
Ihre Arbeitskreis-Leiterin
Heilpraktikerin Maren Siems-Bührmann
Mehr Infos zu Frau Siems-Bührmann finden Sie hier.
Kontakt:
Maren Siems-Bührmann
Braker Mitte 25
32657 Lemgo
Tel. 0 5261 - 974 99 65
Fax 0 5261 - 974 99 68
naturheilpraxis@siems-buehrmann.de
Diese Veranstaltungen sind kostenfrei.
Hier betreiben motivierte Kollegen einen regen und informativen Austausch rund um die Homöopathie. Es werden Themenvorschläge für die nächsten Treffen gemacht, Praxisfragen zum Umgang mit schwierigen Fällen gestellt und besprochen. Daraus ergibt sich schnell eine rege Diskussion und so können wir in fröhlicher Runde Kenntnisse vertiefen und vom Wissen und der Erfahrung Gleichgesinnter profitieren.
Bei einem Treffen im Juli tauschten wir uns über die „Wunderbare Pflanzen“ von Jan Scholten aus. Nachdem eine Kollegin in einem kurzen Vortrag diese neue Methode vorgestellt hatte, probierten wir diese zur Lösung von eigenen Fällen anzuwenden.
Das nächste Treffen stand dann ganz im Zeichen der Miasmen. Die Einteilung von Hahnemann, die Erweiterung durch die Tuberkuline, dier Carcinosine und das Modell von Sankaran haben uns beschäftigt.
Weiter ging es beim nächsten Mal mit Gesprächen, Diskussion von Praxisthemen und dem Organon. Die Themen für das nächste Jahr legen wir gemeinsam fest. Eine Verreibung steht schon in den Programmpunkten.
Ziel des intensiven Erfahrungsaustausches ist eine kontinuierliche Fortbildung, gemeinsames reflektieren und analysieren unserer homöopathischen Arbeit. Auf diese Weise können wir wertschätzend und vertrauensvoll voneinander lernen und die Behandlung unserer Patienten aufgrund unserer gemeinsamen Erkenntnisse ständig verbessern.


Der Ruf nach integrativer Medizin wird lauter! Das Ergebnis der Studie zeigt, dass der Wunsch nach Integrativer Medizin auch an der immer stärker werdenden Nachfrage nach Homöopathie liegt.
Unter www.heilpraktiker-fakten.de informiert die Redaktion des Online-Dienstes über aktuelle Fragestellungen, Hintergründe und Fakten rund um Heilpraktiker und Komplementärmedizin.