Mittwoch, 8. Februar 2023 - 14:30 - 18:00 Uhr - Seminarnummer 8234
Eigener Herd mit Krankheitswert - Herdgeschehen als Herausforderung in der Therapie
Strategien die helfen, wenn nichts mehr zu helfen scheint...

Das Seminar findet online statt!
Kosten:
10.- Euro für unsere Schülerinnen und Schüler und BDH-Mitglieder
20.- Euro für Externe.

Herde wirken durch langzeitige Veränderung des Gewebepotenzials, des pH-Werts und durch den Energie- und Substanzverschleiß zu ihrer Abgrenzung gegenüber dem Gesamtorganismus. 

Herde sind in der Lage, alle Funktionen des Grundsystems empfindlich zu stören und ins Pathologische zu verändern.

Damit wird die Abwehr geschwächt und der Mensch infektanfälliger. Die verminderte Reizschwelle und das dadurch entstehende Energiedefizit führt im Weiteren zu Symptomen der „vegetativen Dysregulation“, mit Symptomen wie Antriebslosigkeit, Depression, Unruhe und unklaren somatischen „Befindlichkeitsstörungen“.

Meist entsteht ein Störfeld aufgrund einer durch mechanische oder chemische Reize provozierten Gewebeveränderung um nicht abbaufähiges Material, wie z. B. inkorporiertes Fremdmaterial (Zahnfüllungen, künstliche Gelenke, Herzschrittmacher), Narbengewebe oder Erregerherde.

Durch ständige, nicht regulierbare, dauerhafte Schadensreize entwickeln sich im Störfeld und in den zugehörigen Segmentgeweben Zonen, deren Zellverbände eine extreme  Dauerdepolarisation an den Zellmembranen aufweisen. 


Grundsätzlich kann sich jede Stelle und/oder Region des menschlichen Körpers zu einem Herd bzw. einem Störfeld entwickeln. Es befinden sich allerdings in der Regel sog. Prädilektionsstellen – Bereiche und Areale, welche besonders häufig als  Irritationszentrum (Fokus / Herd) zu Tage treten
 

Ein wichtiges Seminar, für das wir der Firma Sanum herzlich danken!

Lernen Sie in diesem Seminar erprobte Methoden kennen, Herdgeschehen zu entdecken und zu sanieren.

Begleitend zu einer Entgiftungs- und Ausleitungs-Therapie ist stets eine milieuregulierende Behandlung anzustreben. Die Medikamente der Firma Sanum-Kehlbeck bieten in Kombination mit orthomolekularer Substitution hervorragende Ansätze.

Hören und erleben wir zu diesem Thema Frau Dr. Anita Kracke, die uns wie üblich wertvolles Wissen und hilfreiche Impulse vermitteln wird.

 

Ihre Dozentin Frau Dr. Kracke anlässlich der Verleihung der Clemens-von-Bönninghausen-Medaille  umgeben vom BDH - Vorstand und Beirat