Was ist eigentlich Osteopathie?
Herr HP Udo Schindel gibt Ihnen einen guten Einblick in diese Methode.

Ihr Referent: Heilpraktiker Udo Schindel
Sem.-Nr. 6362
Donnerstag, 18. Februar 2016
18.00-21.00 Uhr
Fachfortbildung, kostenlos für unsere HP-Schüler, für Externe 35,- €, BDH-Mitglieder 30.- Euro
Bei der Osteopathie arbeitet man mit den Händen am Körper des Patienten. Meist kommen die Patienten zuerst mit Erkrankungen des Bewegungsapparates zum Osteopathen, aber es gibt auch die osteopathische Behandlung innerer Organe. Anatomisch und physiologisch sind alle Körpergewebe und Systeme miteinander verknüpft. Veränderungen an einem Gewebe des Körpers können sich vielfältig auswirken - sowohl lokal als auch systemisch und zu den verschiedensten Erkrankungen führen.
Die Osteopathie versucht, diese Zusammenhänge zu verstehen, dieses Verständnis in der Behandlung umzusetzen und somit die körperlichen Strukturen, die Gewebe und Systeme zu harmonisieren. Und dies geschieht durch verschiedene Griffe am Körper des Patienten.
Aus dem Inhalt des Vortrags:
- Definition. Die drei Bereiche der Osteopathie: Strukturelle, viszerale und craniosacrale Osteopathie.
- Geschichte und Entwicklung der Osteopathie.
- Was kann die Osteopathie? Wirkweisen und Erklärungsmodelle. Organverbindungen und nervale Vernetzungen (Anatomie und Physiologie).
- Wie läuft ein osteopathisches Anamnesegespräch ab, wie eine osteopathische Ganzkörperuntersuchung?
- Wie wird man Osteopath bzw. wie kann man ausgewählte osteopathische Techniken in der Heilpraktikerpraxis einsetzen?
- Praktische Demonstrationen einer osteopathischen Behandlung runden den Vortrag ab.


Der Ruf nach integrativer Medizin wird lauter! Das Ergebnis der Studie zeigt, dass der Wunsch nach Integrativer Medizin auch an der immer stärker werdenden Nachfrage nach Homöopathie liegt.
Unter www.heilpraktiker-fakten.de informiert die Redaktion des Online-Dienstes über aktuelle Fragestellungen, Hintergründe und Fakten rund um Heilpraktiker und Komplementärmedizin.