Postvirale Fatigue - Long Covid
Dozentin: Dr. Keren Grafen
Termin: Mittwoch, 08. Februar 2023
Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr
Veranstalter: HUFELANDSCHULE Senden
ONLINE inkl. Aufzeichnung!

HP Dr. rer. nat. Keren Grafen
Nach viralen Infektionen zeigen ca. 12–17 Prozent der Erkrankten postvirale Symptome, die weit über das Stadium des akuten Infekts hinausgehen. Die Symptome sind neben der Fatigue (krankhafte Erschöpfung), eine ausgeprägte Belastungsintoleranz, kognitive Störungen, Muskelschmerzen, eine Störung des Immunsystems sowie des autonomen Nervensystems.
Die postvirale Fatique ist von verschiedenen Erregern bekannt (z.B. EBV, Enteroviren, Influenza, SARS-CoV-2). Eine Erkrankung, die ebenfalls häufig nach einem Infekt auftritt und ähnliche Symptome aufweist, ist die Myalgische Enzephalomyelitits oder das chronische Fatique-Syndrom. Noch ist unklar, was genau die post-virale Fatique/Post-Covid nach SARS-COV-2 verursacht. Eine postulierte Hypothese ist, dass die im Rahmen einer Infektion freigesetzten Zytokine über eine Hyperpermeabilität der Blut-Hirn-Schranke ins Gehirn eindringen. Anders als bei Schäden an Organen, lassen sich die meisten dieser Symptome nicht durch die Standarddiagnostik nachweisen.
Teilnehmerbeitrag: 55 € / 45 € (für Hufeland-Schüler:innen und BDH-Mitglieder)
Die Anmeldung geht bequem über das Online-Formular der Hufelandschule.
Newsletter abonnieren und immer informiert sein
Wir unterstützen die Arbeit der Gesamtkonferenz Deutscher Heilpraktikerverbände und Fachgesellschaften.


Immer mehr Menschen wünschen sich ein Miteinander von Schulmedizin und integrativer Medizin
Der Ruf nach integrativer Medizin wird lauter! Das Ergebnis der Studie zeigt, dass der Wunsch nach Integrativer Medizin auch an der immer stärker werdenden Nachfrage nach Homöopathie liegt.
Heilpraktiker-Fakten - Infos für Sie
Unter www.heilpraktiker-fakten.de informiert die Redaktion des Online-Dienstes über aktuelle Fragestellungen, Hintergründe und Fakten rund um Heilpraktiker und Komplementärmedizin.