Prüfungsängste (und andere Lebensprobleme) systemisch betrachten und behandeln
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, welches man zur Verfügung hat. (Theodor Storm)
Das Wertvollste im Leben ist die Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte. (Albert Einstein)

Sem.-Nr. 6873
Samstag, 13. Mai 2017
9:00 bis 16:00 Uhr
Kosten:
75.- € für unsere Schüler/innen und Ehemalige sowie BDH-Mitglieder
85.- € für Externe
Anmeldeschluss 6. Mai 2017
Bei der systemischen Therapie (oft "Familienaufstellung" genannt) geht es darum, Zusammenhänge zwischen den individuellen Belastungen und unbewussten Verstrickungen bewusst zu machen, die uns verbinden mit Menschen aus unserem Umfeld, insbesondere mit der Familie. Manche Störungen und Konflikte, Symptome und auch Krankheiten, z.B. Prüfungsangst und Migräne, Eheprobleme und Allergien sind aus der individuellen Lebensgeschichte heraus nicht zu erklären, zu finden oder zu heilen.
Bei Belastungen, die uns drücken oder krank machen, können ungelöste Konflikte aus dem familiären Ursprungssystem eine wichtige Rolle spielen. Das gleiche gilt z.B. auch für das Arbeitsleben, in dem sich die systemische Arbeit oft als sehr segensreich für Firmen und Abteilungen erwies.
Wir Menschen bilden auf unbewussten Ebenen sehr komplexe und verstrickte Gefüge, die manchmal gar verschiedene Generationen miteinander verknüpfen. Oft ist es hilfreich, diese - symbolisch und praktisch - mit etwas Distanz zu betrachten. Dadurch hat sich das Aufstellen von Familien- oder Arbeitssystemen mit sog. Stellvertretern etabliert. Im räumlichen Spannungsfeld stehend können diese Stellvertreter sich oft mit erstaunlicher Präzision in die dargestellte Person einfühlen und Rückmeldungen oder Impulse geben, die zum besseren Verständnis, oft gar zur Lösung des Problems beitragen.
Frau Heilpraktikerin Susanne Rosé Marie Krahl hat in langen Praxisjahren viel Erfahrung gesammelt. Diese sowie ihre respektvolle Haltung zum Menschen und zur Vielfalt des Lebens befähigen sie darin, für dieses Thema eine gute Seminarleiterin und Wegbegleiterin zu sein.
In diesem Seminar geht es um eine Einführung in das Thema und das erste praktische Kennenlernen der Methode. Eine praktische Arbeit unter klassischen Bedingungen wird durchgeführt, jedoch wählt Frau Krahl die Person und Situation aus. Eine intensive Prozessarbeit und insbesondere Aufarbeitung schwer wiegender Probleme (z.B. Familientrauma) ist in der Kürze der Zeit und innerhalb dieses Rahmens nicht möglich. Sollte trotz der Auswahl und wider Erwarten ein Prozess aufbrechen, ist eine verantwortungsvolle "Nachsorge" durch Frau Krahl gewährleistet.


Der Ruf nach integrativer Medizin wird lauter! Das Ergebnis der Studie zeigt, dass der Wunsch nach Integrativer Medizin auch an der immer stärker werdenden Nachfrage nach Homöopathie liegt.
Unter www.heilpraktiker-fakten.de informiert die Redaktion des Online-Dienstes über aktuelle Fragestellungen, Hintergründe und Fakten rund um Heilpraktiker und Komplementärmedizin.