Mikroben als Ursache neurologischer Erkrankungen
Endlich wieder ein Präsenz-Seminar mit der wundervollen Frau Dr. Kracke
Mittwoch, 10. Mai 2023 - 14:30 - 18:00 Uhr - Seminarnummer 8220
Kosten:
10.- Euro für unsere Schüler*innen, Ehemalige und BDH-Mitglieder
20.- Euro für Externe.
Mikroben als Ursache neurologischer Erkrankungen
Ein Praxisseminar von und mit Dr. med. vet. Anita Kracke - wir danken der Firma Sanum-Kehlbeck!

Ihre Dozentin Frau Dr. Kracke anlässlich der Verleihung der Clemens-von-Bönninghausen-Medaille umgeben vom BDH - Vorstand und Beirat
Mittwoch, 10. Mai 2023
Sem.-Nr. 8220
14:30 - 18:00 Uhr
Kosten:
10.- Euro für unsere Schülerinnen und Schüler und BDH-Mitglieder
20.- Euro für Externe
Es gibt viele Ursachen, die zu Störungen im Bereich des Nervensystems führen können. Oftmals leiden Menschen an einer Übersäuerung bedingt durch Stress, mangelhafte Kost und Versagen der Symbiose auf den Schleimhäuten. Psychische Belastungen haben starken Einfluss auf Nervengewebe, welches zudem sehr empfindlich ist gegenüber toxischen Substanzen, wie z. B. Metallen oder Xenobiotika. Viele Umweltgifte wie Pestizide, Herbizide und Insektizide haben eine besondere Affinität zum neuronalen Gewebe. Da alle Körperzellen eine elektrische Ladung aufweisen, können auch geopathische Störungen und Elektrosmog u.a. die Funktion des ZNS beeinträchtigen. Jedes Gewebe bedarf einer ausreichenden Versorgung mit Mineralstoffen, Spurenelementen, Vitaminen und Vitalstoffen, Mängel führen zur Funktionseinbuße.
Doch schließlich gibt es auch viele Mikroben, die eine besondere Affinität zum Nervengewebe haben. Häufig ist es so, dass die aufgeführten Einzelpositionen vom System gut balanciert werden können, erst die Summation macht krank!
Bei den mikrobiellen Verursachern kann es sich um Bakterien, Viren und Pilze handeln. Aber es gibt auch Parasiten wie Würmer und Protozoen, die das Nervensystem beeinträchtigen. Es sind nicht nur die Lebewesen selbst, die eine Entzündung provozieren. Häufig sind ihre Stoffwechselprodukte toxisch und reizen den Wirt. Hinzu kommen noch Produkte aus gestörten Immunreaktionen aufgrund der Besiedlung mit Keimen und Parasiten, die den Wirt und speziell das Nervengewebe irritieren.
Angefngen vom Zoster- Virus, dem Epstein-Barr-Virus und dem Borreliose-Erreger gibt es ein breites Spektrum von Erregern, die unmittelbar bei der Infektion oder Jahrzehnte im Nachgang zu neurologischen Beschwerden führen - bis hin zu schweren Erkrankungen.
In dem Vortrag werden besonders neurologische Erkrankungen unter diesem Aspekt beleuchtet und Therapieoptionen mit der SANUM- und Phyto-Therapie aufgezeigt - selbstverständlich unter Berücksichtigung des Infektionsschutzgesetzes.
Diese Therapiekonzepte bieten eine breite Palette an Möglichkeiten zur Behandlung und Prophylaxe dieser chronischen neurologischen Krankheiten. Es werden unter anderem erprobte Therapiepläne vorgestellt.
Frau HP Dr. med. vet. Anita Kracke ist bundesweit eine sehr bekannte und beliebte Dozentin. Ihr jahrzehntelanger Erfahrungsschatz, ihr reichhaltiges Wissen und ihre unvergleichlich lebendige Vortragsart mit viel Energie, Engagement und Humor sorgen regelmäßig für Begeisterungsstürme.
Wir danken der Firma Sanum-Kehlbeck für dieses Seminar!

Frau Dr. vet. Anita Kracke - Heilpraktikerin
Inspiration und Vorbild für so viele von uns - wir freuen uns sehr auf das Seminar mit ihr!
(Copyright Foto Frau Dr. Kracke
Bild ist urheberrechtlich geschützt)


Der Ruf nach integrativer Medizin wird lauter! Das Ergebnis der Studie zeigt, dass der Wunsch nach Integrativer Medizin auch an der immer stärker werdenden Nachfrage nach Homöopathie liegt.
Unter www.heilpraktiker-fakten.de informiert die Redaktion des Online-Dienstes über aktuelle Fragestellungen, Hintergründe und Fakten rund um Heilpraktiker und Komplementärmedizin.