Heilpraktikerschule Bierbach
Schule für Naturheilkunde
  • Startseite
  • Ausbildung
    • Heilpraktiker/in gesucht!
    • Heilpraktiker - Der Beruf
      • Was ist das für ein Beruf?
      • Selbstverständnis
      • Was ist Heilen?
      • Wie behandelt ein Heilpraktiker?
      • Die Geschichte des Heilpraktikerberufes
      • Entstehung des Heilpraktikergesetzes
      • Der Heilpraktikerberuf heute
      • Die Zukunft des Heilpraktikerberufes
      • Das Heilpraktikergesetz
      • Die Überprüfung - Bundeseinheitliche Leitlinie
      • Heilpraktikerüberprüfung
      • Durchführungsverordnungen
      • Berufsordnung der Heilpraktiker
      • Seminarprogramm
    • Heilpraktiker-Ausbildung im Nebenberuf
      • Häufig gestellte Fragen und Antworten
      • Das lernen Sie - Ausbildungsinhalte
      • Das ist der Ablauf - Unterrichtszeiten
      • Das investieren Sie - Ausbildungskosten
      • Diese lehren Sie - Ihre Dozenten
      • Das bieten wir Ihnen - Unsere Leistungen
      • Das bekommen Sie noch - Zusätzliches
      • Das erwartet Sie - Das tun wir
      • Das lesen Sie - Ausbildungsliteratur
        • Unterrichtstermine für unsere Schüler
        • Unterrichtstermine für unsere Schüler
    • Unterrichtstermine für unsere Schüler
    • Prüfungsvorbereitung
      • Prüfungstrainings - ganzjährig
      • Arbeitskreis Prüfungsvorbereitung ganzjährig
      • Terminkalender Prüfungsvorbereitung
      • März 2020: Erste Hilfe am Notfallort
      • März 2020: Injektion & Infusion Zertifikatskurs
      • April 2020: Übungsabend Injektionstechnik
      • September 2020: Erste Hilfe am Notfallort
      • Oktober 2020: Injektion & Infusion Zertifikat
      • November 2020: Übungsabend Injektionstechnik
    • Lernen mit der Online-Plattform
    • Heilpraktiker Psychotherapie
      • Das bekommen Sie bei uns - Angebot
      • Das bekommen Sie nicht
      • Das empfehlen wir - Strategien
      • Das erlernen Sie - Inhalte
      • Das investieren Sie - Kosten,Termine
      • Das bringen Sie mit - Voraussetzungen
      • Diese lehren Sie - Dozentinnen
      • Service Hygieneleitfaden Psychotherapie
      • Eine Heilpraktikerin (Psychotherapie) erzählt...
    • Sektoraler Heilpraktiker Physiotherapie
      • Das brauchen Sie - Inhalte
      • Das lernen Sie - Themen
      • Dann lernen Sie - Termine
      • Das kostet es Sie - Gebühren
      • Diese lehren Sie - Dozenten
      • Das sind Sie - Voraussetzungen
    • Osteopathen in der Heilpraktikerausbildung
      • Wieso Heilpraktikerausbildung?
      • Welche Ausbildungswege für Osteopathen?
    • Qualitätssicherung
      • Aktion Bildungsinformation
    • Praxisgründung
      • Drei goldene Regeln
      • Hygienerichtlinien für Psychotherapeuten
    • Bund Deutscher Heilpraktiker
      • Verbandsschulen des Bundes Deutscher Heilpraktiker
      • Infos für Heilpraktikeranwärter
  • Seminare
    • Seminarprogramm
      • Januar: Aurareinigung & Clearings
      • Januar: Homöopathie Schwangerschaft
      • Februar: Wie gefährlich ist 5G?
      • Februar: Homöopathie-Arbeitskreis BDH
      • Februar: Schüßler-Therapie Praxiskurs
      • Februar: Nahrungsmittelunverträglichkeiten homöopathisch
      • Februar: Ausleitungsverfahren - Praxiskurs
      • Februar: Kräuterheilkunde Einführung
      • März: Erste Hilfe am Notfallort
      • März: Sexuelle Probleme - Umgang in der HP-Praxis
      • März: Injektion & Infusion Zertifikatskurs
      • April: Injektionen / Infusion Übungsabend
      • April: Homöopathie für Kleinkinder I
      • April: Essstörungen homöopathisch behandeln
      • April: Homöopathie-Arbeitskreis BDH
      • Mai: Sexualprobleme Gespräch & Therapie
      • Mai: Digitalisierte Kindheit
      • Mai: Psychografie - Menschenkenntnis
      • Juni: Stille Entzündungen - Dr. Anita Kracke
      • Juni: Homöopathie-Arbeitskreis BDH
      • Juli & August: Kräuterheilkunde Ausbildung
      • August: Pekana - Die Psyche unterstützen
      • August: Wechseljahre homöopathisch begleiten
      • August: Homöopathie-Arbeitskreis BDH
      • August: Neuroinflammation
      • September: Homöopathie Angst Schüchternheit
      • September: Kinesiologische Muskeltest Diagnose
      • September: Erste Hilfe am Notfallort
        • Januar: HP Psychotherapie Prüfungstraining
      • Oktober: Bach-Blüten-Anwendung
      • Oktober: Injektion & Infusion Zertifikat
      • November: Homöopathie Einführungskurs
      • November: Injektion/Infusion Übungsabend
      • November: Laborwerte ganzheitlich interpretieren
      • November: Traditionelle Chinesische Medizin Einführung
      • November: Homöopathie-Arbeitskreis BDH
        • November: Schüßlertherapie Grundlagen
      • November: Gemmoextrakte - Heilung mit Knospen
      • Februar: Menschenkenntnis - Psychografie - Enneagramm
      • Juni: Dorn-Breuß-Massagetherapie
    • Kräuterheilkunde-Ausbildung
    • Klassische Homöopathie Arbeitskreis
    • Prüfungsvorbereitung für HPA
    • Online-Lernplattform für HPA
    • Naturheilkunde - Definitionen
    • Gäste willkommen
    • Paracelsus - Heiler und Gelehrter
  • Menschen- Schule
    • Elvira Bierbach
      • Urkunden
    • Artikel von Elvira Bierbach
      • Abhängigkeitserkrankung prüfungsrelevant
      • Akute Notfälle erkennen
      • Angststörungen und Anxiolytica Paukhilfe
      • Angststörungen Prüfungsfragen
      • Ausleitungsverfahren Prüfungsfragen
      • Frauenthemen Prüfungsfragen
      • Helmut Fuller im Interview
      • Kopfschmerzen ganzheitlich betrachtet
      • Leitsymptom Kopfschmerz
      • Lumbago behandeln
      • Minerale und Mineralstoffe
      • Mineralsalze systemübergreifend betrachtet
      • Psoriasis Pathophysiologie
      • Multimorbidität in der Praxis
      • Vom Verdacht bis zur Meldung
    • Presse
    • Unser Organisationsteam
      • Organisation ist alles!
      • Kirsten Buschmann - Mentale Prüfungsvorbereitung
    • Unser Dozententeam
      • Unsere Dozenten
      • Anita Sprenger - Witte
      • Benno Stüve
      • Dorothee Engelke
      • Marie Wortberg
      • Beate Holthaus
      • Susanne Rosé Marie Krahl
      • Dr. Keren Grafen
      • Dr. Katharina Vogelsang
      • Angelika Uphoff
      • Maren Siems-Bührmann
      • Jeannette Hölscher-Schenke
      • Tameer Anette Ramacher
      • Gast-Dozenten
    • Erfahrungsberichte
      • Heilpraktikerin Eva Punge
      • Heilpraktikerin Inessa Ort
    • Referenzen
    • Schülerinnen und Schüler
    • Bücher von Elvira Bierbach
      • Naturheilpraxis heute - Lehrbuch und Atlas
      • Handbuch Naturheilpraxis
      • Naturheilpraxis heute - Repetitorium
      • 45 Naturheilverfahren
      • Infektionskrankheiten von A - Z
      • Infektionslehre für Pflegeberufe
    • Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift
    • Projekte, Vereine, Institutionen
    • Humor hilft heilen
      • Stilblüten im Unterricht
      • Heilpraktikerwitze
      • Lexikon
      • HPA-itis und HPA-ose
    • Besinnliches
      • Heilen
      • Gesundheit
      • Leben lernen
      • Wunder
      • Licht
      • Erfolg
      • Jugend
      • Lebensstufen
      • Begegnung
      • Trotzdem
      • Weihnachtsgedicht 2017
      • Neujahrsgedicht 2018
      • April
      • November-Gedicht
      • Westfälischer Weihnachtssegen 2019
      • Niederlagen wagen
      • Lichtmess
    • Hufelandschule Senden
    • Antje Wörmann
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Startseite
  • Ausbildung
  • Seminare
  • Menschen- Schule
  • Kontakt

Naturheilkunde - prüfungsrelevant: Therapeutische Basiskonzepte und Strategien für Ihren Praxiserfolg aus der Sicht der Amtsärztin

Schnittstellen zwischen Behandlungspraxis und Umsetzung von Gesetzen im Arbeitsalltag von Heilpraktikern

 

Ihre Dozentin

Heilpraktikerin

Elvira Bierbach

Sem.-Nr. 7215

Freitag, 14. September 2018 und

Freitag, 21. September 2018

18:00 - 21:30 Uhr

Kosten:

kostenlose Fachfortbildung für unsere Schülerinnen und Schüler sowie für unsere Ehemaligen

Externe zahlen 75,- Euro

BDH-Mitglieder 70.- Euro

Eines vorweg: Was Sie in diesem Seminar mit Schwerpunkt "Prüfungsrelevanz" lernen, nutzt Ihnen ganz sicher auch in Ihrer Praxis. Sie profitieren als Praxis-Neuling oder in der Planungs- und Gründungsphase genauso wie kurz vorm Gang zum Gesundheitsamt! Für unsere Schülerinnen und Schüler und alle unsere Ehemaligen ist das Seminar kostenfrei!

Das Konzept dieses Seminars entstand zwar aufgrund der neuen Überprüfungsrichtlinien. Doch ich freue mich sehr, Ihnen etwas mit auf den Weg geben zu können, was zur Qualitätssicherung in der Praxis beiträgt - und somit auch zum ideellen und finanziellen Erfolg.

Sie bekommen Sie viele Antworten, aber auch neue Aufgaben, die Sie nicht nur für die Überprüfung vorbereiten, sondern auch auf das Erreichen Ihres eigentlichen Zieles: Die Heilpraktikerpraxis, in der Sie erfolgreich und erfüllt arbeiten, Menschen helfen und heilen - und Geld verdienen.

Aus dem Inhalt:

  • Unverzichtbare Grundprinzipien und Werkzeuge der Naturheilkunde
  • Welche Diagnoseverfahren, welche Therapien, welche Konzepte?
  • Wie zeige ich in der Überprüfung, dass ich in meiner Praxis seriös arbeiten werde?
  • Ihre Verfahren aus der Sicht der Amtsärztin: Risiken, Nebenwirkungen, Kontraindikationen - Beispiele
  • Qualitätssicherung und Patientenrechte: Schnittstellen zwischen Behandlungspraxis und Umsetzung von Gesetzen in Theorie und Praxis

Und ganz zum Schluss noch ein paar "Bonbons":

  • Wann bin ich reif für die Praxiseröffnung? Kompetenz, Können und Konzepte
  • Wie bereite ich mich auf meine Praxiseröffnung vor? Sicherheit, Souveränität und Selbstvertrauen
  • Was muss ich können, um erfolgreich zu sein? Ganzheitlich, ursächlich, individuell
  • Die Strategien und "Geheimnisse" erfolgreicher Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker
  • Konstitution, Diathese - Ausleitung, vegetative Umstimmung, Ordnungstherapie
  • Umgang mit Patienten, Compliance

Zitate aus der Überprüfungsrichtlinie:

...Die antragstellende Person ist unter Anwendung ihrer medizinischen Kenntnisse, unter Einbeziehung vorliegender Befunde, gestützt auf ihre Anamnese und im Bewusstsein der Grenzen ihrer diagnostischen und therapeutischen Methoden sowie möglicher Kontraindikationen in der Lage, eine berufsbezogene Diagnose zu stellen, aus der sie einen Behandlungsvorschlag herleitet, der keine Gefährdung der Patientengesundheit erwarten lässt....

...Enthält der Behandlungsvorschlag der antragstellenden Person Maßnahmen, die den alternativen Therapieformen zuzurechnen sind, erklärt sie die vorgeschlagenen Maßnahmen und ist auf Nachfrage in der Lage zu zeigen, dass sie diese ohne Gefährdung der Patientengesundheit anwenden kann....

 

 

Hier klicken: Anmeldung und Kontakt

Naturheilkunde - prüfungsrelevant: Therapeutische Basiskonzepte und Strategien für Ihren Praxiserfolg aus der Sicht der Amtsärztin

Schnittstellen zwischen Behandlungspraxis und Umsetzung von Gesetzen im Arbeitsalltag von Heilpraktikern

Eines vorweg: Was Sie in diesem Seminar mit Schwerpunkt "Prüfungsrelevanz" lernen, nutzt Ihnen ganz sicher auch in Ihrer Praxis. Sie profitieren als Praxis-Neuling oder in der Planungs- und Gründungsphase genauso wie kurz vorm Gang zum Gesundheitsamt! Für unsere Schülerinnen und Schüler und alle unsere Ehemaligen ist das Seminar kostenfrei!

Das Konzept dieses Seminars entstand zwar aufgrund der neuen Überprüfungsrichtlinien. Doch ich freue mich sehr, Ihnen etwas mit auf den Weg geben zu können, was zur Qualitätssicherung in der Praxis beiträgt - und somit auch zum ideellen und finanziellen Erfolg.

Sie bekommen Sie viele Antworten, aber auch neue Aufgaben, die Sie nicht nur für die Überprüfung vorbereiten, sondern auch auf das Erreichen Ihres eigentlichen Zieles: Die Heilpraktikerpraxis, in der Sie erfolgreich und erfüllt arbeiten, Menschen helfen und heilen - und Geld verdienen.

Aus dem Inhalt:

  • Unverzichtbare Grundprinzipien und Werkzeuge der Naturheilkunde
  • Welche Diagnoseverfahren, welche Therapien, welche Konzepte?
  • Wie zeige ich in der Überprüfung, dass ich in meiner Praxis seriös arbeiten werde?
  • Ihre Verfahren aus der Sicht der Amtsärztin: Risiken, Nebenwirkungen, Kontraindikationen - Beispiele
  • Qualitätssicherung und Patientenrechte: Schnittstellen zwischen Behandlungspraxis und Umsetzung von Gesetzen in Theorie und Praxis

Und ganz zum Schluss noch ein paar "Bonbons":

  • Wann bin ich reif für die Praxiseröffnung? Kompetenz, Können und Konzepte
  • Wie bereite ich mich auf meine Praxiseröffnung vor? Sicherheit, Souveränität und Selbstvertrauen
  • Was muss ich können, um erfolgreich zu sein? Ganzheitlich, ursächlich, individuell
  • Die Strategien und "Geheimnisse" erfolgreicher Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker
  • Konstitution, Diathese - Ausleitung, vegetative Umstimmung, Ordnungstherapie
  • Umgang mit Patienten, Compliance

Zitate aus der Überprüfungsrichtlinie:

...Die antragstellende Person ist unter Anwendung ihrer medizinischen Kenntnisse, unter Einbeziehung vorliegender Befunde, gestützt auf ihre Anamnese und im Bewusstsein der Grenzen ihrer diagnostischen und therapeutischen Methoden sowie möglicher Kontraindikationen in der Lage, eine berufsbezogene Diagnose zu stellen, aus der sie einen Behandlungsvorschlag herleitet, der keine Gefährdung der Patientengesundheit erwarten lässt....

...Enthält der Behandlungsvorschlag der antragstellenden Person Maßnahmen, die den alternativen Therapieformen zuzurechnen sind, erklärt sie die vorgeschlagenen Maßnahmen und ist auf Nachfrage in der Lage zu zeigen, dass sie diese ohne Gefährdung der Patientengesundheit anwenden kann....

 

 

Hier klicken: Anmeldung und Kontakt

 

Ihre Dozentin

Heilpraktikerin

Elvira Bierbach

Sem.-Nr. 7215

Freitag, 14. September 2018 und

Freitag, 21. September 2018

18:00 - 21:30 Uhr

Kosten:

kostenlose Fachfortbildung für unsere Schülerinnen und Schüler sowie für unsere Ehemaligen

Externe zahlen 75,- Euro

BDH-Mitglieder 70.- Euro

  • Seminarprogramm
    • Januar: Aurareinigung & Clearings
    • Januar: Homöopathie Schwangerschaft
    • Februar: Wie gefährlich ist 5G?
    • Februar: Homöopathie-Arbeitskreis BDH
    • Februar: Schüßler-Therapie Praxiskurs
    • Februar: Nahrungsmittelunverträglichkeiten homöopathisch
    • Februar: Ausleitungsverfahren - Praxiskurs
    • Februar: Kräuterheilkunde Einführung
    • März: Erste Hilfe am Notfallort
    • März: Sexuelle Probleme - Umgang in der HP-Praxis
    • März: Injektion & Infusion Zertifikatskurs
    • April: Injektionen / Infusion Übungsabend
    • April: Homöopathie für Kleinkinder I
    • April: Essstörungen homöopathisch behandeln
    • April: Homöopathie-Arbeitskreis BDH
    • Mai: Sexualprobleme Gespräch & Therapie
    • Mai: Digitalisierte Kindheit
    • Mai: Psychografie - Menschenkenntnis
    • Juni: Stille Entzündungen - Dr. Anita Kracke
    • Juni: Homöopathie-Arbeitskreis BDH
    • Juli & August: Kräuterheilkunde Ausbildung
    • August: Pekana - Die Psyche unterstützen
    • August: Wechseljahre homöopathisch begleiten
    • August: Homöopathie-Arbeitskreis BDH
    • August: Neuroinflammation
    • September: Homöopathie Angst Schüchternheit
    • September: Kinesiologische Muskeltest Diagnose
    • September: Erste Hilfe am Notfallort
    • Oktober: Bach-Blüten-Anwendung
    • Oktober: Injektion & Infusion Zertifikat
    • November: Homöopathie Einführungskurs
    • November: Injektion/Infusion Übungsabend
    • November: Laborwerte ganzheitlich interpretieren
    • November: Traditionelle Chinesische Medizin Einführung
    • November: Homöopathie-Arbeitskreis BDH
    • November: Gemmoextrakte - Heilung mit Knospen
    • Februar: Menschenkenntnis - Psychografie - Enneagramm
    • Juni: Dorn-Breuß-Massagetherapie
  • Kräuterheilkunde-Ausbildung
  • Klassische Homöopathie Arbeitskreis
  • Prüfungsvorbereitung für HPA
  • Online-Lernplattform für HPA
  • Naturheilkunde - Definitionen
  • Gäste willkommen
  • Paracelsus - Heiler und Gelehrter

Newsletter abonnieren und immer informiert sein

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem neusten Stand.

Newsletter: Anmeldung / Abmeldung

Immer mehr Menschen wünschen sich ein Miteinander von Schulmedizin und integrativer Medizin

Der Ruf nach integrativer Medizin wird lauter! Das Ergebnis der Studie zeigt, dass der Wunsch nach Integrativer Medizin auch an der immer stärker werdenden Nachfrage nach Homöopathie liegt.

Heilpraktiker-Fakten - Infos für Sie

Unter www.heilpraktiker-fakten.de informiert die Redaktion des Online-Dienstes über aktuelle Fragestellungen, Hintergründe und Fakten rund um Heilpraktiker und Komplementärmedizin.

Hier klicken für Heilpraktiker-Fakten

Naturheilpraxis Heute
Das Standardwerk der Heilpraktikerausbildung in der 6. Auflage

Neu erschienen - und sofort ein Bestseller

Elvira Bierbach ist Herausgeberin und Autorin namhafter Standardwerke. Die neuste Veröffentlichung ist die 6. Auflage des bekannten NATURHEILPRAXIS  HEUTE - Dieses Buch ist in den Ausbildungskosten enthalten - ebenso wie umfangreiches Skriptmaterial. Beides folgt exakt den aktuellen Prüfungsleitlinien. Hier mehr zum Lehrbuch...

Lesen Sie mehr bei Amazon

Herzlichen Glückwunsch!

Wir gratulieren unseren frisch gebackenen Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern zur bestandenen Überprüfung!

Alles Gute für den neuen Beruf!

Sie möchten uns auf Facebook folgen?

Wir freuen uns auf Ihre "likes"! Einfach hier klicken, sich bei facebook einloggen und unsere Tipps und aktuellen Meldungen abonnieren.

© 2021 HEILPRAKTIKERSCHULE BIERBACH BY ELVIRA BIERBACH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
NeinJa

Unsere Website verwendet Cookies um eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste zu ermöglichen. Wir nutzen diese Cookies nicht zu Werbezwecken! Zur Verbesserung unserer Dienste möchten wir gerne Ihre Nutzung der Website mit Hilfe von Google Analytics auswerten. Sind Sie damit einverstanden? Weitere Infos sowie die Möglichkeit, der Zustimmung zu widersprechen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.